Die Installation von Avanti erfolgt gemäß der Avanti-Dokumentation
http://www.allegro-c.de/doku/avanti/
.
Unter Win32 empfiehlt es sich dringend, den Avanti-Server als Systemdienst
zu aktivieren.
In der Konfigurationsdatei avanti.conf
des
Avanti-Servers (im Unterverzeichnis etc
der
Avanti-Installation) ist eine neue Section für die zur Verfügung zu
stellende Datenbank einzufügen, z.B.:
[hansplay]directory = d:/hans/h2kdbs/wwwdemo
access = 0
konfiguration = hnono
indexparameter = demo
opac=OPAC:0
Dies ist der Avanti-Name der Datenbank, im Beispiel bewusst abweichend gewählt vom Namen "wwwdemo", mit dem die Datenbank in der HANS-Installation registriert ist. Es empfiehlt sich, den Avanti-Namen so zu wählen, wie auch das CGI-Skript auf dem Webserver heißt (jedoch ohne Extension und abschließende Ziffern im Namen). | |
Verzeichnis, auf dem die Datenbank auf dem Server liegt. Dieser weicht typischerweise vom Pfad aus Sicht der Netzwerk-Clients in der Bearbeitungsumgebung ab. | |
Maximale Zugriffsberechtigung für alle symbolischen Benutzer der Datenbank. 0 = kein Schreibrecht | |
| |
"Echter" Name der Datenbank, identisch mit dem Schalter
| |
Wiederholbare Zeile der Form |
Der Avanti-Dienst bzw. -Daemon ist nach dem Ändern der Konfiguration ggfls. neu zu starten.
Weitere Erläuterungen in der Avanti-Dokumentation http://www.allegro-c.de/doku/avanti/
.