Es ist gängige Praxis, parallel zu einem Populo-Interface
xy.pl
noch ein "diagnostisches" Interface
xy2.pl
aufzusetzen. Die beiden Skripte sollten
identisch sein, bis auf die Setzung von $Debug
und das
Aktivieren der Belegung von @WantDebug
(vgl. die mit "$$" gekennzeichneten Stellen in
hansdemo2.pl
. Gerade beim Aufsetzen einer neuen
Datenbank erleichtern die diagnostischen Funktionen die Fehlersuche
ungemein. Die Empfehlung ist nun, ausgehend vom diagnostischen Interface
xy2.pl
alle Einstellungen und Anpassungen zu testen
und erst abschliessend xy2.pl
auf
xy.pl
zu kopieren und dort dann erst
$Debug=0
(und $Border=0
)
einzustellen.
Wenn Sie eine Kopie des Skripts hansdemo.pl unter dem Namen
xy.pl
(oder – je nach Betriebssystem und Fähigkeiten
des Webservers – xy.cgi
oder xy
ohne Extension) erstellen, so wird es bei Ausführung versuchen, die
Avanti-Datenbank xy
unter dem
Avanti-Server auf seinem Standardport 4949 auf dem lokalen Rechner
anzusprechen, dabei wird der Standard-Avanti-Benutzer opac
mit Password opac
benutzt. Unter günstigen Bedingungen
ist Ihre Datenbank dann also sofort ansprechbar.
Falls Konfigurationseinstellungen notwendig sind und (dies ist die
Regel) weitere Anpassungen anfallen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Kopieren Sie die "externe" Konfigurationsdatei
hansgenerisch.conf
nach xy.conf
und nehmen dort Ihre Anpassungen vor. Es wird empfohlen, nach Abschluss
der Anpassungsarbeiten aus der Datei xy.conf
alle
nicht genutzten (also Kommentar gebliebenen) Einstellungen zu löschen,
damit die tatsächlich vorgenommenen Abänderungen zum Standard besser
sichtbar sind.
Nehmen Sie möglichst keine Änderungen am Stylesheet
hans-opac.css
vor, sondern kreieren Sie eine eigene
css-Datei, die als erste Anweisung(en) ggfls. Ihr globales Stylesheet und
anschliessend hans-opac.css
importiert
(vgl. hansdemo.css
für die
Demo-Datenbank), Die URL dieses Stylesheets muss dann in
xy.conf
angegeben werden (vgl. die
Anbindung von hansdemo.css
in
hansdemo.conf
). Alternativ können Sie in
xy.conf
auch das Einbinden mehrerer Stylesheets
konfigurieren.
Der Einführungstext in
hansdemo_cf/text/intro.htm
muß gewiss angepasst
werden. Alternativ können Sie einen völlig freien, eigenen Text entwerfen,
dessen URL Sie dann in xy.conf
in den Variablen
$StaticHSIntro
und
$StaticHSUsage
vermerken. Da dieser Text dann
nicht mehr unter Kontrolle von populo präsentiert wird, müssen Sie in
eventuellen Verlinkungen auf den Katalog dessen URL (im Beispiel
/
explizit eingetragen werden.<Ihr/Virtueller/Pfad>
/xy.pl