Die Anbindung erwartet, dass Avanti alle benötigten Parameterdateien
im Datenverzeichnis vorfinden kann. Zusätzlich benötigte Dateien sowie
solche, die normalerweise im Programmverzeichnis liegen, sind im
Unterverzeichnis htm
des Programmverzeichnisses
vorgehalten und müssen ins Datenverzeichnis kopiert werden.
Für die Zukunft automatisieren lässt sich dies, indem in der
Konfigurationsdatei hansconf.xml
zur entsprechenden
Datenbank noch ein Konfigurationselement WWWAdd
hinzugefügt wird:
<section name="databases"> ... <vardef name="wwwdemo" value="m:\h2kdbs\wwwdemo"/>... </section> ... <section name="m:\h2kdbs\wwwdemo">
<vardef name="DbDir" value="m:\h2kdbs\wwwdemo"/> <vardef name="DbName" value="demo"/> <vardef name="DbTitle" value="Demodatenbank HANS mit WWW-Parametern"/> <vardef name="Site" value="demo"/> <vardef name="ExtraOpts" value="!Stat !debug"/> <vardef name="WWWAdd" value="1"/>
</section> ...
Die Section "databases" beinhaltet die Konkordanz zwischen den vom Benutzer gewählten Namen und eindeutigen, nur intern genutzten Kennungen im "name"-Attribut der späteren Einzel-Sections, die jeweils eine Datenbank beschreiben. | |
|
[Ab Build 24-009:] Für eine vorhandene Datenbank kann dieser Eintrag auch über einen Befehl erzeugt werden:
%-H2k%\config\flagdb --setvar wwwdemo WWWAdd "e-oaidc.hpr e-hnsxml.hpr"