HANS'2000 als Anwendung von allegro-C organsiiert die Daten in Datensätzen, diese bestehen aus einer Reihe von Datenfeldern, Kategorien genannt. Die Reihenfolge der Kategorien im Datensatz ist durch die Konfigurationsdatei festgelegt.
Jede Kategorie hat eine dreistellige Kategorienummer (in seltenen Fällen, etwa '7W0', ist die Nummer nicht ausschliesslich aus Ziffern von 0-9 aufgebaut, sondern enthält auch Buchstaben), gefolgt von Spatium oder oder einem anderen Zeichen, dem Kategoriefolgezeichen. Eine bestimmte Kombination aus Kategorienummer und Folgezeichen kann in einem gegebenen Datensatz maximal ein Mal auftreten.
Das Folgezeichen hat je nach Grundkategorie leicht unterschiedliche Bedeutung:
die aktuelle Kategorie enthält einen dem der Grundkategorie gleichartigen Inhalt im Sinne einer Aufzählung oder Reihung (die Grundkategorie muß überdies belegt sein).
In diesem Fall ist in allegro-HANS als Folgezeichen eines aus dem Bereich 0-9 und/oder A-Z vorgesehen, bei mehr als 30 oder 40 Wiederholungen werden jedoch auch Kleinbuchstaben und Sonderzeichen "verbraucht".
#100
verzeichnet die erste beteiligte
Person, #100A
die zweite.
die Bedeutung der aktuellen Kategorie ist eine Spezialisierung (meist mit strengeren Erfassungsregeln) der der Grundkategorie (diese oft als Freitext).
In diesem Fall ist der Folgebuchstabe in allegro-HANS meist als Kleinbuchstabe gewählt.
#054
verzeichnet Freitextangaben "zu
Provenienz, Erwerbung, Verlust", #054a
(codiert) die Zugangsart, #054r
speziell
Angaben zu Besitzvermerken.
Innerhalb einer Kategorie können gleichartige Inhalte meist
ebenfalls aufgereiht werden, entweder relativ frei, wenn keine
Indexierung oder nur Stichwortindexierung erfolgt (Beispielsweise
Gebrauch von '. -
' in Fußnoten), oder aber
formalisiert durch das Steuerzeichen '►
' (Code
16, Eingabe als Strg+P).
Inhalte innerhalb einer (ggfls. internen Wiederholungseinheit innerhalb einer) Kategorie können strukturiert sein:
Das Regelwerk definiert eine einzhaltende Syntax (etwa Name,
Komma, Vorname, ggfls. Ordnungshilfe in Winkelklammern bei Namen von
modernen Personen oder strukturierende Zeichen in einem
Notationssystem oder '||
' bei diplomatischer Wiedergabe von
Zeilenbrüchen)
Gewisse Zeichenfolgen können von Nichtsortierzeichen
'¬
' (Code 170, Eingabe als Alt+1 7 0, paarig zu verwenden!) umschlossen sein
Durch Verknüpfungen wird eine Texteinheit mit Steuerzeichen
_…_
und geschweiften Klammern
{…}
eingeblendet (ggfls. gefolgt
von einem explizit eingegebenen Text ebenfalls in geschweiften Klammern
{…}
, der sich auf die Verknüpfung
bezieht)
Bei manchen Kategorien hat das erste Zeichen des Kategorieinhalts aus historischen Gründen eine Steuerbedeutung
Manche Kategorien enthalten codierte Angaben
Durch die Zeichenfolge ' =
' wird
manchmal eine (nicht anzuzeigende) Index- von einer (nicht zu
indexierenden) Vorlage- bzw. Präsentationsform abgeteilt.
Angehängte Unterfelder enthalten zusätzliche qualifizierende
Angaben zum eigentlichen Inhalt. Ein Unterfeld wird eingeleitet vom
Zeichen '▼
' (Zeichen 31, Eingabe unter PRESTO
als Strg+-, unter a99 als AltGr+2) unmittelbar gefolgt von einem Zeichen als
Unterfeldcode.
Mehrere Unterfelder mit demselben Code sind in einer
Kategorie(wiederholung) nur in Ausnahmen erlaubt (etwa mehrere
Unterfelder ▼a
für jeweils einen Verfasser in
#517
). Eine Aufzählung gleichartiger Inhalte in einem
Unterfeld kann nicht mit dem Zeichen '►
'
realisiert werden (dadurch würde der folgende Text nicht zur
Wiederholung des Unterfeldinhalts sondern zum Grundtext der nächsten
Wiederholung der aktuellen Kategorie) und ist fallweise
definiert.
In eingeblendeten Verknüpfungstexten sind dort vorkommende
Unterfeldzeichen '▼
' (die sich dann nur auf das in
{…}
stehende aktuelle Textfragment
beziehen dürfen) durch das Zeichen '▲
' ersetzt
(fungieren also als 'Unter-Unterfeldzeichen').
Universell sind folgende weitere Zeichen mit Sonderbedeutung:
Das Zeichen '☼
' (Code 15, Eingabe als Alt+1 5) kann als "Superleerzeichen" (Non-Breaking-Space)
eingesetzt werden.
Das Zeichen '¶
' (Code 20, Eingabe als Strg+T) kann zur Erzwingung von Zeilenbrüchen benutzt werden
(sollte aber nicht[1]).
[1] HANS ist ein Katalogisierungs- und kein Textverarbeitungsprogramm. Katalogisierung erlaubt mit einigen Mühen die zeichengetreue Wiedergabe der Vorlage, ist jedoch niemals geeignet, Layout und typographische Gestaltung zu reproduzieren. Hierfür gibt es Scanner...